Allgemeines Angebote
Hier finden Sie genauere Informationen zu unseren Angeboten. Für Terminabsprachen und Kosteninformationen sprechen Sie uns gerne an.

Willkommen im digitalen Zeitalter! Medien gehören zum alltäglichen Leben dazu und begleiten Kinder schon im frühesten Alter. Wir unterstützen Familien und Schulen, um herauszufinden, wie ein gesunder Umgang mit Medien aussehen kann. Wie kann man sich eigene Grenzen setzen und wo ist das Smartphone eine gute Hilfe im Alltag? Wo schlummern Gefahren, wo liegt das Suchtpotential und wie können Kinder und Jugendliche ihren Konsum und ihre Nutzungszeiten reflektieren? Wir sprechen über Gaming, Social Media, Cybermobbing, Verhaltenssüchte und das Thema „Internet Gaming Disorder“.

Der Austausch mit den Schüler:innen steht bei der Veranstaltung im Fokus. Persönliche Erfahrungen und Haltungen sollen hier Raum finden und reflektiert werden. Dafür wollen wir einen Schatzraum schaffen. Gemeinsam erarbeiten wir Gründe und Wirkungen des Suchtmittelkonsums und erlangen auf anschauliche Weise ein besseres Verständnis für die Suchtentwicklung. Es soll ein Einblick in die Lebenswelt von Menschen am Rand der Gesellschaft gegeben werden und gängige Klischees sollen hinterfragt werden. Es ist uns wichtig, dass Jugendliche lernen, verantwortungsbewusste Entscheidungen hinsichtlich des Suchtmittelkonsums zu treffen und dass sie persönliche Schutzfaktoren kennenlernen und ausbauen.

Der grüne Koffer (BZgA) besteht aus neun interaktiven Methoden und Materialien, um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen. Die kritische und risikobewusste Auseinandersetzung mit der Substanz soll die Jugendlichen dazu befähigen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu vertreten und gut begründete Entscheidungen hinsichtlich des Konsums und ihrer eigenen Gesundheit zu treffen. Obwohl der Cannabiskonsum für Jugendliche weiterhin verboten bleibt, markiert das Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) und die regulierte Freigabe an Erwachsene im Jahr 2024 doch einen Punkt, der die Präventionsarbeit umso wichtiger macht.

Der KlarSicht Parcours (BZgA) integriert zwei Altersstufen: Schüler:innen ab dem 9. Jahrgang werden in einer Intensivschulung zu Expert:innen ausgebildet, um die Themenstationen des KlarSicht Parcours zu moderieren. In Kleingruppen beschäftigen sich Schüler:innen ab dem 6. Jahrgang an den fünf verschiedenen Themenstationen mit den Wirkungen und Gefahren der legalen Suchtmittel Tabak und Alkohol. Durch Sachinformationen, vielfältigen Austausch und praktisches Erleben will das interaktive Angebot Jugendliche dabei unterstützen, den Umgang mit legalen Suchtmitteln in unserer Gesellschaft kritisch zu reflektieren und selbst einen verantwortungsvollen Umgang zu entwickeln.

Mit computence, der Fachstelle für Medienkompetenz, beschäftigen wir uns seit über 10 Jahren mit den Auswirkungen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung. Im Rahmen von Beratung begleiten wir sowohl den Gamer als auch die Eltern und Angehörigen. In unseren Gesprächen beraten wir im Spektrum von konkreten Hilfsangeboten über Erziehungsfragen bis hin zur Therapievermittlung. Wir bieten die Möglichkeit einer stationären Abstinenz- und Orientierungsphase in unserem Auffanghaus als auch einer stationären Therapie mit Nebendiagnose Mediensucht im Neuen Land e.V.. Darüber hinaus vermitteln wir in passende ambulante und stationäre Hilfsangebote in ganz Deutschland. Im Rahmen der Prävention diskutieren wir gern gemeinsam mit den Schüler:innen, wie ein gesunder Medienkonsum aussehen und gelingen kann. Dabei wollen wir Hypes, Trends und den Drang stets online zu sein hinterfragen und den Sinn von Grenzen erarbeiten.

Wir bilden Lehrkräfte, Jugendreferenten und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen aus. Ziel ist es, dazu befähigt zu werden, mit Kindern und Jugendlichen über die unterschiedlichen Themen altersgerecht in den Austausch zu kommen und fachliche Kompetenzen zu erwerben. Das heißt, passende Methoden kennenzulernen und hilfreiche Brücken zu den Themenfeldern zu bauen. Heutzutage ändern sich Trends, Jugendkultur und auch die Gesellschaft sehr schnell. Im Bereich der Digitalisierung, wie auch in neuen Konsumtrends und Gesetzesänderungen kann man schnell den Anschluss verlieren. Ständig gibt es Neues: Apps, Games, Substanzen und Konsumformen, welche in der Jugendkultur plötzlich eine wichtige Rolle spielen. Wir helfen, all dies persönlich einzuordnen und mit einem offenen Blick den Sinn und Unsinn dieser Entwicklungen zu betrachten. Laden Sie uns gern in Ihr Team oder Kollegium ein.

Man sagt die beste Prävention findet zuhause statt. Doch was steckt dahinter? Wie kann ich mein Kind begleiten und woran erkenne ich (Sucht-) Gefahren? Was wurde mit unseren Kindern besprochen und was haben sie zuhause berichtet? Wir gehen in den Austausch. Wir wollen Ihre Fragen beantworten. Ängste und Unsicherheiten abbauen und Ihnen Einblicke in unsere Arbeit mit Ihrem Kind geben.

Interesse und Neugierde rund um die Themen Drogen, Medien und Sucht gehören zur Jugend dazu. Auch das Ausprobieren. Wir kommen gerne mit euch ins Gespräch, beantworten Fragen, liefern handfeste Fakten und wollen euch im Finden eurer Haltung und eurer Werte unterstützen. Egal ob Konfirmandengruppe, Jugendkreis oder Wohngruppe - wir kommen gerne vorbei.

Gemeinsam mit Schulen entwickeln wir altersangemessene Präventionsveranstaltungen für jede Jahrgangsstufe. Dabei vermitteln wir auch gute Kooperationspartner. Ein gemeinsam erarbeiteter Handlungsfahrplan soll Lehrkräften mehr Handlungssicherheit in Verdachtsmomenten von Konsum, Besitz oder Handel von Suchtstoffen an der Schule geben. In diesen Prozess werden Lehrkräfte, Eltern und auch Schüler:innen mit einbezogen.