Bericht über "Summer in the City" 2022
Einsatzwoche in der Drogenszene und Sommerfest zum 50-jährigen Jubiläum
50 Jahre Neues Land – 50 Jahre Hoffnung leben
56 überwiegend ehrenamtliche Mitarbeitende aus verschiedenen Berufs- und Lebenshintergründen, darunter 17 ehemals Drogenabhängige, 700 Bratwürstchen, etwa 250 Menschen aus der Drogenszene und 50 Jahre Neues Land – das war das Sommerfest vor dem Drogenkontaktcafé Bauwagen unter der Raschplatzhochbrücke am 26.08.2022. Es war der krönende Abschluss der Einsatzwoche „Summer in the City“, die vom 21.08.-26.08.2022 in der Drogenszene Hannovers stattfand. Die Erlebnisse der Teilnehmenden machen Mut, selbst einmal bei einer Einsatzwoche des Neuen Landes mitzumachen.
„Die vielen Mitarbeitenden von der Woche vorne zu sehen mit dem Lied ‚Wir wollen Hoffnung leben‘, war sehr inspirierend und erfüllend – das macht Hoffnung!“, sagte ein Besucher des Sommerfestes. Es gab auf einer Bühne ein buntes Programm mit Beiträgen und Liedern zu 50 Jahren Neues Land und 25 Jahren SOS-Bistro. Ein hauptamtlicher Mitarbeiter gab einen Rap zum Besten, der ein Eisbrecher war: Die Szene-Gäste machten mit, tanzten und jubelten. Es war eine sehr gute und friedliche Atmosphäre und die Besucher freuten sich über Salate, Würstchen, Kuchen und Getränke, die wir ihnen kostenfrei ausgaben.
Auch Frank Woike, Beauftragter für Sucht und Suchtprävention der Stadt Hannover, und Michaela Michalowitz, stellvertretende Regionspräsidentin, sind zu unserem Sommerfest gekommen, was uns sehr gefreut hat.
Fünf Tage waren Teilnehmende in kleinen Teams zu unterschiedlichen Szeneplätzen, Wohnunterkünften und Methadonvergabestellen in Hannover unterwegs. Mit Kaffee, Tee, Keksen und Einladungskarten für das Sommerfest kamen sie mit drogenabhängigen und obdachlosen Menschen ins Gespräch. „Manche Gespräche fingen verrückt an: Wir sprachen über das 9 €-Ticket und über alles Mögliche und plötzlich ging es in die Tiefe und es wurde ernst und ehrlich.“, berichtete ein Mitarbeiter. „Als wir am Stellwerk auf der Drogenszene mit der Gitarre angefangen haben zu singen, hat sich die Atmosphäre schlagartig verändert – Gott war spürbar gegenwärtig.“, erzählte eine andere Mitarbeiterin.
Der Bauwagen hatte jeden Tag schon um 13.00 Uhr geöffnet und viele Eingeladene sind gekommen. Wer mochte, konnte mit Mitarbeitenden über das eigene Leben und die Sucht reden. „Ich bin zufällig am Bauwagen vorbeigekommen, bin stehen geblieben, wurde angesprochen und habe den Aufnahmebogen ausgefüllt, weil ich Hilfe brauche.“, berichtete ein Gast.
Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass wir in der „Summer in the City“-Woche drei drogenabhängige Menschen, die wir schon länger im Kontakt hatten, in eine Entgiftung bringen konnten und bei anderen Beratungsgespräche festgemacht wurden.
Einige Mitarbeitende von „Summer in the City“ haben auch Einsätze in der Drogenszene in Braunschweig, Bremen und Hamburg durchgeführt. Ein Mitarbeiter kam sehr bewegt zurück und erzählte: „In Hamburg gab es eine schwere Atmosphäre auf der Szene – so viel Resignation, Trostlosigkeit und Tod. Ich fragte Gott, wo ich hingehen soll und da sah ich bei einer Gruppe von ca. 30 Personen eine junge Frau, über deren Trostlosigkeit ein Licht schien. Ich ging zu ihr hin, wir redeten lange, es flossen Tränen und es war ein intensives hoffnungsvolles Gespräch möglich.“
Am Ende der Einsatzwoche war das Mitarbeiterteam sehr beschenkt von den vielen von Gott geführten und gesegneten Begegnungen und Gesprächen mit Menschen in der Drogenszene. „Es war großartig, ein Teil des Teams sein zu dürfen.“, äußerten sie. 50 Jahre Neues Land – 50 Jahre Hoffnung leben!
Wir danken ganz herzlich unserem Freundeskreis und allen christlichen Gemeinden, die Gutscheine gekauft, gebetet, Kuchen gespendet und mitgeholfen haben!
Summer in the City 2022
Segnung in der Koinonia-Gemeinde
Teilnehmende 2022
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/Alle_Teilnehmende.JPG
Gemeinsamer Lobpreis
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/Morgenlob.JPG
Szeneeinsatz
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793643.jpg
Morgenrunde
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/Morgenrunde.JPG
250 Gäste bei unserem Sommerfest
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/250_Leute.JPG
Teilnehmende singen "Wir wollen Hoffnung leben"
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793483.jpg
Worte von Andreas Löwe
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793627.jpg
Michael Rohde und Jörg Macheil
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793580.jpg
Buntes Programm bei unserem Sommerfest
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793612.jpg
Leckere Verpflegung
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/Grillen.JPG
Gemeinsames Singen
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/Musik_2.JPG
https://neuesland.de/images/bilder/Summer_in_the_City/Summer_in_the_City_2022/1662195793516.jpg
In einem Zeitungsartikel der Neuen Presse wurden folgende Berichte von zwei ehemals drogenabhängigen Mitarbeitenden veröffentlicht:
Marion S.: Eine Flut von Wärme
Wie oft Marion S. entgiftet hat, weiß sie selbst nicht mehr so genau. 13- oder 14-mal in den 17 Jahren ihrer Abhängigkeit von Heroin, Kokain, Schlaftabletten und anderen Medikamenten sowie Alkohol. Vor allem das Heroin wollte nicht von ihr lassen, nachdem das erste Mal mit Anfang 20 „so unglaublich schön war“. Eine Flut von Wärme machte sich mit der Droge in ihr breit, eine Wärme, die sie in all den Jahren daheim so vermisst hatte. „Als mein Vater starb, war ich 16 Jahre, aber eigentlich war ich mental noch ein kleines Mädchen.“ Ein kleines Mädchen, das von da an in der Trauer und Wut, der Einsamkeit und der Suche kein Gehör und kein Echo fand, das die innere Leere später mit falschen Entscheidungen, falschen Männern, falschen Freunden und eben der falschen Droge versuchte aufzufüllen. „Zunächst hatte ich Bürokauffrau gelernt, konnte mir mit dem Job bei einer Krankenkasse eine Wohnung leisten.“ Eine frühe Heirat folgte mit einem Mann, der nach dreieinhalb Wochen Ehe im Gefängnis landete. So wie sie später auch, als sie beim Dealen erwischt worden war. Das damalige Café Connection wurde ihre zweite Heimat, schon fast die dritte Heimat diverse Polizeistationen und Gerichtsflure – Dealen ist verboten, auch wenn man ein kranker Mensch ist. 1995 landete sie im Knast in Vechta, 1996 ließ sie sich vom ersten Mann scheiden, lernte einen neuen Partner kennen, mit dem sie zehn Jahre „gemeinsam drauf war“. Nach Entzügen folgten Rückfälle. Und umgekehrt.
„2004 war dann nach einer Hausdurchsuchung ein Kripobeamter da, der in seinem Büro ein Poster von Gott hatte.“ Das Bild und die Worte des Mannes sprachen die bis dahin nicht gläubige Marion S. im Tiefsten an. „Meine Augen waren voller Tränen, als er von der Liebe von Gott und Jesus erzählte.“ In Kirchrode, im damaligen Auffanghaus für Frauen („Da spürte ich die Liebe, nach der ich mich gesehnt hatte“) machte sie erste Schritte zur Therapie, eine Langzeittherapie und spätere weitere zur Stabilisierung folgten.
Daniel S.: Erstklassige Kontakte in die Szene
Daniel S. hat die Drogen quasi in die Wiege gelegt bekommen. Beide Eltern abhängig von Heroin, „ich war in der Schule etwas Besonderes, weil ich mich mit Drogen so gut auskannte“, erzählt er, der im katholischen Bamberg (Franken) aufgewachsen ist. Seine eigenen Drogen, ab 15 Jahren Cannabis, später Crystal Meth und Kokain, konnte er sich leisten, weil er nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung als Lagerist im Getränkehandel absolviert und dort gearbeitet hat. Außerdem hatte er durch die Eltern erstklassige Kontakte in die Szene. Sein fröhliches Drogendasein platzte, als er mit 18 Jahren Psychosen bekam. Therapien und Rückfälle wechseln sich ab. „Ich habe mehrere Klinikaufenthalte hinter mir, musste wieder bei meinen Eltern einziehen.“ Keine Überraschung, dass man hier gemeinsam Drogen konsumierte, „die haben wir uns gegenseitig besorgt“. Erst im „Neuen Land“ – über eine Bewilligung der Deutschen Rentenversicherung – gelangte Daniel in stabile Verhältnisse. Und schließlich weg von den Drogen.
So ist es heute
Marion S. ist seit 16 Jahren clean. Sie arbeitet in Garbsen in der Tagespflege mit Senioren. Und lebt mit ihrem zweiten Ehemann, einem ehemaligen Drogenabhängigen, den sie in der Therapie kennenlernte, „glücklich und geliebt“ zusammen. Ehrenamtlich hilft sie im „Neuen Land“ aus.
Daniel hat während seiner Therapie seinen Realschulabschluss und sein Fachabitur nachgeholt und will jetzt Soziale Arbeit studieren. „Vom Hilfenehmer werde ich zum Helfenden, das hat mich gesund gemacht“, sagt er. Er hat seit fünf Jahren keine Drogen mehr angerührt. „Ich fühle mich frei und am Leben.“
Michael Lenzen und Daniela Keil, Neues Land e.V., 09.09.2022